Mike Schweizer & Florian Döling Pressebild

Duo Mike Schweizer & Florian Döling

Conversation In Blue

"Conversation In Blue'" steht für die Blaue Stunde, die Zeit zwischen Tag und Nacht, zwischen Wachen  und Träumen. Eigenkompositionen und Standards aus dem Great American Songbook, freie Improvisationen und Themen aus der Musik des Balkans stehen auf dem Programm. Das Duo spielt durchweg in beeindruckender Manier, mutig, experimentierend, sämtliche Spielräume und Klangvariationen ausschöpfend, von umwerfender Dynamik und vitalem, ja zuweilen von ekstatischem Zuschnitt.

CD-Presse

Die Jazzmusiker Mike Schweizer und Florian Döling kennen sich seit drei Jahrzehnten. Nun hat das Duo das Album "Conversation in Blue" vorgelegt. Die Interaktionen, die zwischen den beiden entstehen, sind intim, konzentriert, schnörkellos. Auf acht Stücken, mitgeschnitten bei einem Konzert im Rahmen der Reihe "Gestorfer Sommermusik" in Niedersachsen, begegnen sich die Freiburger Musiker auf Augenhöhe. Während Schweizers Saxophon zeitweise in expressive Höhen strebt, gibt Dölings Bass die nötige Bodenhaftung. Beim Beatles-Klassiker "Ticket To Ride" etwa jubiliert und quietscht das Tenor-Sax, beim bulgarischen Volkslied "Gankino Horo" nistet sich das Sopran-Saxophon geradezu in den ungeraden, belebenden Metren ein. Den auf- und absteigenden Skalen folgt der Bass exakt. Im abschließenden "I Mean You" von Monk, das als grandioser Soundcheck (!) hinzugefügt wurde, durchlaufen die beiden Musiker souverän wechselnde Harmonien. Fünf weitere Stücke, eins von Schweizer, vier von Döling, prägen den Klang des Duos zwischen swingendem Impetus und bluesartiger Form. Das blau gehaltene Album-Cover unterstreicht die ruhige Stimmung der Aufnahme. Im Blickkontakt und ausgerichtet auf Kommunikation sind die beiden sich begegnende Gestalten, wie es einem Duo gebührt. Badische Zeitung 19.10.2014 Autor Reiner Kobe

Mike Schweizer & Florian Döling Pressefoto

Live-Presse

Neue Deister Zeitung vom 19.07.2011: “Dieses Duo spielt lediglich in einigen leichten Ausflügen „mainstreaming“, sonst durchweg in beeindruckender Manier mutig experimentierend, sämtliche Spielräume und Klangvariationen ausschöpfend, von umwerfender Dynamik und vitalem, ja zuweilen von ekstatischem Zuschnitt.“